Die rote Laterne abgegeben

Niger galt bislang als das ärmste Land der Erde. Auf dem Entwicklungsindex der Vereinten Nationen war das westafrikanische Land über Jahre hinweg immer auf dem letzten Platz zu finden. Das hat sich in diesem Jahr geändert.

Gerade ist die neue Liste 2021/2022 erschienen, in der 191 Länder der Erde bewertet werden. Niger ist darin zwei Plätze nach oben auf Platz 189 geklettert. Dahinter kommen jetzt Tschad und Südsudan. Diese Entwicklung ist auch in der Hauptstadt Niamey zu spüren.

Augenfällig ist die Entwicklung vor allem bei den Werbeplakaten. Sie sind in den vergangenen Monaten fast wie Pilze aus dem Boden gesprossen und stehen sogar im direkten Umfeld der gr0ßen Moschee.

Allerdings haben die starken Regenfälle der vergangenen Wochen auch etwas anderes gezeigt. Über 100 Tote und 125 Verletzte, dazu ein hoher Sachschaden gerade in den südlichen Landesteilen – das ist die Bilanz des nationalen Zivilschutzes. Auch in Niamey sind die Folgen immer wieder zu sehen.

Weit verbreitet sind diese Art von Behausungen, wobei die Qualität der Lehmziegel sehr unterschiedlich ist. Meist reicht es aber nicht für ein ordentliches Dach. Da werden ausgediente Werbebanner als Regenschutz genommen.

Auf der anderen Seite geht der Aufbau sichtlich voran. In vielen Teilen der Stadt werden nach Jahren des Stillstands neue Häuser errichtet, die in der Qualität sich deutlich von früheren Bauten unterscheiden. Offensichtlich entsteht eine neue Mittelschicht im Land.

Neu im Stadtbild ist dieser Tower mit einer markanten blauen Kuppel. Die Wohnungen stehen zwar noch leer, aber im Erdgeschoss haben in einer Mall die ersten Läden aufgemacht.

Eines der größten Probleme ist und bleibt auf absehbare Zukunft die Finanzierung des Staatshaushaltes. Er wird zu rund 60 Prozent durch ausländische Hilfen gedeckt. Der Aufbau einer effektiven Steuerverwaltung gehört zu den größten Herausforderungen des Landes.

Ein Zollboot liegt am Nigerfluss in Niamey. Denn bis in die Hauptstadt reicht der Schmuggel, der ein großes Problem darstellt.

Angesichts dieser Diskrepanzen fragen viele Nigrer, was dieses neue Ranking der Vereinten Nationen real bringt? Denn das Land befinde sich immer noch unter den letzten drei Staaten mit den niedrigsten Entwicklungschancen. Nur, so möchte man sagen: ein Anfang ist gemacht.

Ein Gedanke zu „Die rote Laterne abgegeben

  • September 11, 2022 um 7:46 pm Uhr
    Permalink

    Sehr gut beschrieben. Man muß sich auch über kleine Fortschritte freuen und darauf aufbauen. Möge dieses aktuelle Ranking ein Ansporn für die Nigrer sein!

    Antwort

Schreibe einen Kommentar zu Conny Günther Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert