Über die Stammeszugehörigkeit wird nicht gesprochen, aber sie ist zu sehen. Eines der markantesten Zeichen ist der Hausa-Hut, auch als Habar Kada oder Fula bekannt. Für einen Hausa ist es eine Pflicht und Ehre, diesen Hut zu tragen.

Die Hausa-Hüte gibt es in den unterschiedlichsten Variationen und Farben. Aber immer sind sie aufwändig mit Stickereien verziert. Dabei muss das traditionelle Gewand nicht unbedingt mit einem Hut kombiniert werden. So kann der Hut schon mal mit einem Business-Anzug kombiniert werden. Aber die Hausa-Männer lieben es traditionell.

Die Hausa sind eine der größten ethnische Gruppen in Afrika. Sie bewohnen vor allem den Norden Nigerias und den Süden des Nigers, sie leben auch im Tschad oder in Kamerun. Im Niger ist es die größte Volksgruppe mit über 60 Prozent der Bevölkerung. Und ihre Sprache wird von allen anderen Ethnien im Land als Verkehrssprache genutzt.

Der Hausa-Hut ist heute nicht länger nur ein Stück kultureller Identität dieser Volksgruppe. Er ist im Alltag des Niger ein attraktives modisches Kleidungsstück geworden, das gern auch von anderen Männern getragen wird. Daher ist nicht jeder, der einen solchen Hut trägt, ein Hausa, aber jeder Hausa muss ihn tragen. Und so gilt bis heute das alte Sprichwort: „Ein Hausa schläft mit seinem Hut ein.“