Eine Gerberei am Fluss

Leder ist begehrt im Niger. Daraus werden Sandalen, Gürtel und Taschen gemacht, aber auch alle Art von Tischen, Bilderrahmen oder sogar Teile für traditionelle Gewänder und Schmuck. Grundlage ist zumeist Schaf- oder Ziegenleder. Ganz selten kommt mal eine Schlangenhaut auf den Markt.

Direkt am Niger-Fluss liegt eine grosse Gerberei mit rund 100 Mitarbeitern. Es ist die Gerberei von Yantala, dem Stadtbezirk, der diesem Lederverarbeitungsbetrieb den Namen gab. Hier werden täglich bis zu 1.000 rohe Tierhäute zu Leder verarbeitet. Das Gerben, also das Haltbarmachen der Häute, ist eine der ältesten Kulturtraditionen im Land.

Wie fast alle im Niger ist auch das Gerben pure Handarbeit. 25.000 Franc pro Woche oder umgerechnet knapp 40 Euro pro Woche bekommt ein Arbeiter.

Wenn die Tierhäute aus der nahe gelegenen Schlachterei angeliefert werden, müssen sie zunächst gewässert werden, um das Fell abzuschaben. Dazu kommen die Felle in eine Natronlauge. Wenn sie aufgeweicht sind, dann werden die Tierhaare abgeschabt.

Nur ein paar Minuten braucht ein geübter Arbeiter, um die Haare von der Haut zu lösen. Dabei darf das Leder aber nicht verletzt werden.

Nach der sogenannten Weiche folgt die Stufe zwei, also die Konservierung. Sie muss schnell erfolgen, um den Zerfall der Häute zu verhindern. Denn noch sind alle Proteine in den Häuten drin. Durch diesen Arbeitsschritt, dem Gerben, entsteht das Leder.

Beim Gerben verändert die Haut auch ihre Farbe. Nach diesem Arbeitsgang müssen alle Gerbstoffe aus dem Leder gespült werden, bevor es in der Sonne trocknen kann.

Zum Gerben wird die Frucht der arabischen Gummi-Akazie (Acacia niloticale) genommen, die auch als Weichtier- oder Algengift verwendet wird. Frauen zerstampfen die schottenförmigen Früchte zu Pulver, das dann über die Tierhäute in den Bassins gestreut wird. Jetzt müssen die Häute 48 Stunden darin liegen, damit der Gerbstoff tief eindringen kann. In dieser Zeit wird der Gestank aus den Bottichen fast unerträglich.

Das soll die Haut einer Boa sein. Wo sie genau herkommt, weiß keiner. Aber normalerweise ist diese Art nur in Südamerika beheimatet.

Hauptsächlich werden in der Gerberei von Yantala Häute von Schafen und Ziegen verarbeitet, ein Teil sind auch Rinderhäute. Zuweilen kommen exotische Häute zur Verarbeitung, dann wird doppelt aufgepasst. Denn eine Schlangenhaut beispielsweise lässt sich sehr gut verkaufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert