Der Ramadan beginnt

Es ist wieder Fastenzeit. Laut islamischen Kalender hat der Ramadan 2023 begonnen: Für 29 Tage verzichten die Muslime im Niger tagsüber auf Essen, Trinken, Rauchen und Frauen.

Auf den Straßen von Niamey ist es deutlich ruhiger geworden. Der Verkehr, der sonst schon in den Morgenstunden teilweise im Dauerstau steckt, ist deutlich zurückgegangen. Wer aktuell nicht zur Arbeit muss, der verbringt lieber die Zeit zu Hause.

Glückwünsche von Unternehmen zum Ramadan tauchen jetzt verstärkt im Straßenbild auf. Das nutzt auch ein Geschirrverkäufer, der mit steigendem Absatz durch mehr Kochen in dieser Zeit rechnet.

Während tagsüber nichts gegessen wird und der Straßenverkauf deutlich eingeschränkt ist, erwacht die Stadt abends zum Leben. Nach dem Abendgebet zur Zeit des Sonnenuntergangs wird gegessen und getrunken, so viel es eben geht. Denn ab Sonnenaufgang muss wieder gefastet werden.

Verkäufer von Esswaren machen tagsüber dicht wie hier der Fischhändler. Erst mit Einbruch der Dunkelheit wird er seinen kleinen Laden wieder öffnen.

Den strengen Rahmen geben die Gebetszeiten vor, die im Internet für jede Stadt des Landes einsehbar sind. So findet das erste Gebet des Tages, Fajr oder Imsak genannt, um 05:28 Uhr statt. Um 12:52 Uhr folgt das Mittagsgebet Dhouhr. Das Nachmittagsgebet Asr ist für 16:04 Uhr angesetzt, bevor das Abendgebet Iftar mit Sonnenuntergang um 19:07 Uhr ansteht. Dann gibt es das kleine Fastenbrechen, bevor um 20:12 Uhr das Isha-Gebet ansteht.

Gekocht wird am Morgen dennoch. Denn die Kinder gehen weiter zur Schule und für viele sind die angebotenen Yams-Stücken eine billige und nahrhafte Mahlzeit.

Der Ramadan ist die Bezeichnung für den neunten Monat des muslimischen Mondkalenders und übrigens der einzige Monatsname, der im Koran erwähnt wird. Im Ramadan wurde der Überlieferung nach der Koran zu den Menschen herabgesandt. Der Fastenmonat endet mit dem traditionellen Fest des Fastenbrechens oder Eid al-Fitr, das dieses Jahr ab 21. April drei Tage lang gefeiert wird. Es ist das zweithöchste Fest im islamischen Kalender nach dem Opferfest, das hier Tabaski oder Eid al-Adha genannt wird und Ende Juni stattfindet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert